Kompakt

Was steckt hinter Redeangst und Lampenfieber?
Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Selbstliebe sind die wichtigsten Faktoren, durch die Sie Unsicherheiten beim Sprechen bewältigen können.

Was sind Stressoren?
Ein Stressor ist eine Anforderung, dessen erfolgreiche Bewältigung für Sie bedeutsam ist, Sie die Bewältigung aber in Frage stellen.

Was sind Stressverstärker?
Ihre Sicht auf die Dinge kann die Stressreaktionen wesentlich verstärken.

Stellen Sie sich doch selbst mal die Frage:

  • „Fördert das, was ich über mich selbst denke, mein Selbstwertgefühl und meine Selbstliebe?“

Wenn Sie diese Frage mit „Nein“ beantworten, dann können Sie durch Emotionscoaching und Ressourcenaktivierung enorm profitieren!

Was steckt hinter Redeangst und Lampenfieber?

Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Selbstliebe sind die wichtigsten Faktoren, durch die Sie Unsicherheiten beim Sprechen bewältigen können.

Situationen und Faktoren, die Redeangst auslösen, gibt es viele:

Es geht nicht immer nur um einen Auftritt vor einem größeren Publikum. Auch Gesprächssituationen, wie sie bei Prüfungen oder Vorstellungsgesprächen auftreten, führen oft schon im Vorfeld zu enormem Stress.

Das Zusammenspiel von äußeren Stressoren und inneren persönlichen Stressverstärkern kann zu Symptomen auf körperlicher und psychischer Ebene führen.

Was sind Stressoren?

Ein Stressor ist eine Anforderung, deren erfolgreiche Bewältigung für Sie bedeutsam ist, Sie die Bewältigung aber in Frage stellen. Dazu zählen Prüfungssituationen genauso wie Zeitdruck und Überforderung.  Das Toleranzfenster, Anforderungen dieser Art zu bewältigen, ist nicht bei allen Menschen gleich groß. Je kleiner die Stresstoleranz ist, umso schneller reagieren Sie mit unangenehmen Symptomen.

Was sind Stressverstärker?

Ihre Sicht auf die Dinge kann die Stressreaktionen wesentlich verstärken. Viele Menschen haben selbstschädigende Gewohnheiten. Sie setzen sich selbst durch Perfektionismus oder negative Glaubenssätze, wie z. B. „Ich werde mich sicher blamieren“, unter Druck.

Die Folge sind Stressreaktionen. Kennen Sie die typischen Symptome von Redeängsten?

  • Zittrige Stimme
  • Stammeln, Versprechen oder dauerndes Äh-Sagen
  • Atemnot
  • Schweißausbrüche
  • Übelkeit
  • Gedächtnislücken

Wenn Sie es schaffen, Ihre negativen Bewertungen über sich selbst zu verwandeln, wird Ihr Toleranzfenster in Bezug auf Stressoren automatisch größer.

Kommen Sie sich selbst auf die Spur und finden Sie heraus, was Sie über sich selbst glauben und was Sie von sich selbst halten. Stellen Sie sich doch selbst mal die Frage:

  • „Fördert das, was ich über mich selbst denke, mein Selbstwertgefühl und meine Selbstliebe?“

Wenn Sie diese Frage mit „Nein“ beantworten, dann können Sie durch Emotionscoaching und Ressourcenaktivierung enorm profitieren! Ein besseres Emotionsmanagement verhilft zu mehr Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Selbstliebe. Sie können erleben, dass sich Ihre Redeangst einfach in Luft auflöst.

Über die Autorin: Brigitte Grabher, MSc

 

Seit 1999 selbständig tätig im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.

Masterstudium interpersonelle Kommunikation an der Universität Salzburg, mit Schwerpunkt Coaching. Expertin in Emotionscoaching und Körpersprache.

Spezialgebiet: Selbstsicherheit beim Sprechen und Präsentieren. 

Das PLUS und PUNKT-Erfolgskonzept ist Ihr Vorsprung zu selbstsicheren Redebeiträgen!

Basierend auf folgenden wissenschaftlichen Methoden erreichen Sie ein besseres Emotionsmanagement. Zielsicher und authentisch bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt. Hören und gehört werden ist die beste Grundlage für eine gelingende Kommunikation. Mehr Wirkung und Freude beim Sprechen ist garantiert!

  • wingwave®-Coaching
  • ZRM® Zürcher Ressourcen Modell
  • Humm® Persönlichkeitsmodell
  • emTrace® spot and release Integratives Emotionscoaching
  • NLP Neurolinguistisches Programmieren